Die Fangopackung für zu Hause
Gebrauchsfertiges Pulver, gut zu mischen, einfach in der Anwendung.
Der vulkanische Fango ist ein Naturprodukt und gehört zu den Heilerden. Das feine Fangopulver mit seinen hochwertigen Mineralien ist gebrauchsfertig. Nach dem Mischen mit Wasser entfaltet der Fangobrei vielfältige positive Wirkungen, die insbesondere für Haut, Muskeln und Gelenke sehr heilsam sein können. Die Anwendung ist einfach und kann auch gut zu Hause angewendet werden.
Der angerührte Fangobrei wirkt in erster Linie:
-
- schmerzlindernd
- entspannend, Bindegewebe lockernd
- durchblutungsfördernd
- stimulierend auf das Immunsystem
Fangopackungen sind z.B. sehr wirkungsvoll bei Gelenk- und Muskelschmerzen, Stoffwechselstörungen die den Bewegungsapparat betreffen. Bei funktionellen Durchblutungsstörungen der Haut wie bei Akne oder bei Schuppenflechte.
Bei Arthrose in den Fingern und geschwollenen Fingern wird oft das therapeutische Kneten von Fangobrei angewendet (siehe unten).
Fango Behandlung, Fotos: Shutterstock
Wie wird Fango angewendet
Normalerweise wird die Fangopackung warm angewendet. Hier ist der Entspannungseffekt und damit das Wellness-Erlebnis am meisten gegeben. Durch die verstärkte Anregung der Durchblutung entkrampfen und erholen sich die Muskeln, was sehr bald eine Tiefenentspannung hervorruft. Es ist durchaus nicht selten, dass man unter der angenehmen Fangobrei-Packung selig einschläft und nach 20-30 Minuten ganz und gar nicht aufstehen möchte. Dennoch sollte der Fangobrei nicht länger als 20-30 Minuten auf der Haut gelassen werden, da er auf den Stoffwechsel entspannend, sondern anregend wirkt.
Warme Fangopackung, Anwendungstemperatur ca. 42 – 49 °C
-
- durchblutungsfördernd und schmerzlindernd
- muskelentspannend und das Bindegewebe lockernd
- regt den Hautstoffwechsel an
- wirksam bei Bindegewebs– und Muskelrheumatismus (z.B. Wechseljahre-Gelenkschmerz)
- wirksam bei chronisch-rheumatischen Gelenkerkrankungen
- immunstärkend durch die Ausschüttung von Betaendorphin und ACTH
- entspannend und entkrampfend bei Menstruationsbeschwerden
Die kalte Anwendung empfiehlt sich, wenn eine abschwellende Wirkung erreicht werden soll (akute Finger- oder Handgelenksarthrose), und bei stärkeren Schmerzen.
Kalte Fangopackung, Anwendungstemperatur ca. 15 – 20 °C
-
- entzündungshemmender und abschwellender Effekt.
- sehr wohltuend z.B. bei rheumatischen Erkrankungen mit stärkerer entzündlicher Aktivität
- werden bei akuten, schmerzhaften Entzündungszuständen angewendet
Wer sich unsicher ist, ob er lieber kalt oder warm anwenden soll, der sollte mit einer lauwarmen Anwendung beginnen und eventuell erst eine kleinere Menge anrühren. Dann kann bei Bedarf warmes oder kaltes Wasser zugeben werden, um die gewünschte Temperatur zu erreichen und mit Pulver auffüllen werden für die richtige Konsistenz.
Die Fango Behandlung
Zur Fango Behandlung den Fangobrei mit den Händen oder mit dem Löffel auf die gewünschte Stelle ca. 3 cm dick auftragen und sofort mit der bereitgelegten Klarsichtfolie vollständig bedecken (der geschmeidige Brei klebt gut auf der Haut, und die Folie klebt gut auf dem Fangobrei). Man kann ihn auch direkt auf das Folienstück geben und dieses dann mit der Brei-Seite nach unten auf die betroffene Hautpartie legen.
Nun das Ganze mit einem Leinentuch, Handtuch und evtl. einer Wolldecke zusätzlich abdecken (je nach gewünschter Wärmewirkung) und die Behandlung ca. 20-30 Minuten wirken lassen, dabei liegend entspannen. (Die Entspannung ist sehr wichtig, da sie die therapeutische Wirkung unterstützt).
Für das therapeutische Fango-Kneten sollte der Brei auf eine angenehme Temperatur gebracht werden (je nach Beschwerden wärmer oder kälter). Bei dem Kneten geht es in erster Linie um den Lymphdrainage-Effekt, um Schwellungen abzubauen, eine Entstauung der Fingergelenke zu erreichen und die Finger wieder beweglicher zu machen. Die Hände erst sanft reiben, die Finger vorsichtig strecken und wieder zusammenziehen. Dann mit ausgestreckten Fingern in den Brei eintauchen, vorsichtig die Finger zur Faust zusammenziehen, wieder ausstrecken. Wichtig ist es, die Finger langsam und vorsichtig zu bewegen, so dass es angenehm ist – und dabei darauf zu achten, wie der Effekt ist, es soll sich wie eine Massage anfühlen.